.
Ausgezeichnete Schüler- und Lehrerleistungen im Fach Spanisch
Am 11. und 12. März haben zum ersten Mal seit Beginn der Pandemie wieder die Jornadas Hispánicas an der Universität Eichstätt in Präsenz stattgefunden. Die Tagung, organisiert vom DSV (Deutscher Spanischlehrerverband), hat einerseits den Anspruch, aktuelle Inhalte der spanischsprachigen Welt auf wissenschaftlicher Ebene zu diskutieren, andererseits werden herausragende Leistungen sowohl von Schülerinnen und Schülern als auch von Lehrkräften gewürdigt und prämiert.
Erfreulicherweise sind in diesem Jahr von zehn Schülerpreisen gleich zwei an das Gymnasium Waldkraiburg verliehen worden: die Schülerin Emma Plucinsky (9c) und der Schüler Mustafa Duran (9c) haben äußerst erfolgreich am microrrelatos-Wettbewerb zum Thema „Reencuentros“ (Wiedersehen) teilgenommen und den siebten sowie einen herausragenden ersten Platz belegt. Glückwunsch dazu! Microrrelatos sind Kürzestgeschichten, welche die Leserinnen und Leser zum Nachdenken bringen sollen und ein insbesondere in der spanischsprachigen Welt sehr beliebtes Genre darstellen. Emma und Mustafa dürfen sich über hochwertige Sachpreise vom DSV und dem Cornelsen-Verlag freuen, die StR Daniel Münch stellvertretend in feierlichem Rahmen entgegengenommen hat. Die beiden sehr ideenreich umgesetzten Kürzestgeschichten sind untenstehend angeführt.
Reencuentro de los muertos (Mustafa Duran)
¿Realmente eres tú? (Bist es wirklich du?) – Sí. (Ja) – ¿Te acuerdas de mí? (Erinnerst du dich an mich?) – ¿Cómo podría olvidarte? (Wie könnte ich dich vergessen?) – Has cumplido tu promesa. (Du hast dein Versprechen gehalten) – ¿Y tú? (Und du?) – Sí. Les dije dónde te enterré. (Ja. Ich habe ihnen gesagt, wo ich dich vergraben habe.)
El visitante (Emma Plucinsky)
Lo estaba esperando porque cada mes me visitaba en el mismo lugar al mismo tiempo. Como siempre trajo flores. Hablamos unos minutos hasta que se fue de nuevo, pero no me podía oír en todo este tiempo. La vida es realmente frustrante en mi tumba. (Ich erwartete ihn schon, weil er mich jeden Monat zur gleichen Zeit am gleichen Ort besuchte. Wie immer brachte er Blumen. Wir sprachen einige Minuten, bis er wieder ging. Aber er konnte mich in all dieser Zeit nicht hören. Das Leben in meinem Grab ist wahrhaft langweilig).
Neben Emma und Mustafa ist auch ihre Lehrkraft, StR Daniel Münch, mit einem bundesweit verliehenen Preis für ein besonders kreatives Unterrichtskonzept während der Phase des Distanzunterrichts ausgezeichnet worden.
Herzlichen Glückwunsch!