Informationen zur Ganztagsbetreuung

Das OGTS-Betreuer-Team unter Leitung von Nicole Schillhuber.

v.l. Julia Högner, Waltraud Papert, Orfa Fritzsche, Nathalie Welspillich, Nicole Schillhuber, Patrick Baumli, Lina Hristova.

Wir bieten für die ganztägige Betreuung unserer Schülerinnen und Schüler von Montag bis Donnerstag eine offene Ganztagsschule an. Die OGTS-Nachmittage sind folgendermaßen strukturiert:

  • 13.00 Uhr bis 13.45 Uhr: Mittagessen und Erholungszeit
  • 13.45 Uhr bis 15.20 Uhr: Lernzeitzeit/Hausaufgabenbetreuung/ggf. Förderstunden
  • 15.20 Uhr bis 16.00 Uhr: Freizeitpädagogisches Angebot

Grundsätzlich ist eine flexible Anmeldung für einzelne Wochentage möglich, der Mindestbuchungsumfang beträgt zwei Nachmittage mit je drei Zeitstunden.

Gesellschaftliche und pädagogische Grundideen:

  • Vereinbarkeit von Beruf und Familie
  • Schaffung kinder- und jugendorientierter Betreuungs- und Förderangebote
  • Anleitung zur Selbständigkeit
  • Pflege einer niveauvollen Esskultur
  • Individuelle Lern- und Gesundheitsförderung
  • Unterstützung des Arbeits- und Lernverhaltens
  • Aktivierung des Sozialverhaltens, der Eigenverantwortung und der Kreativität
  • Werteerziehung

So werden die pädagogischen Ziele in den einzelnen Phasen des Nachmittags umgesetzt:

Mittagessen und Erholungszeit:

  • Schaffen einer ansprechenden und angenehmen Essensatmosphäre
  • Pflege einer niveauvollen Esskultur (Zeitrahmen, Lautstärke, gesunde und ausgewogene Ernährung, Tischmanieren, Kommunikation usw.)
  • Individuell gestaltete Erholungszeit zur Vorbereitung auf die folgende Studierzeit

Lernzeit/Hausaufgabenbetreuung/ggfs. Förderstunden:

  • Ruhige Arbeitsatmosphäre für konzentriertes und zielgerichtetes Arbeiten
  • Betreuung bei der Erledigung der schriftlichen und mündlichen Hausaufgaben
  • Effektive Vor- und Nachbereitung des Unterrichts
  • Zusätzliche Intensivierung in den Kernfächern je nach Leistungsstand sowie
    Unterstützung bei der Schulaufgabenvorbereitung
  • Einübung von Lerntechniken und Bereitstellung von Lehr- und Lernhilfen
  • Zusammenarbeit mit der jeweiligen Fachlehrkraft

Freizeitpädagogisches Angebot:

  • Generell: vielfältiges und abwechslungsreiches Angebot aus verschiedenen Bereichen
  • sportliche und musische Aktivitäten
  • künstlerische Gestaltung (z.B. Materialien für Weihnachtsbazar, Theatergruppe usw.)
  • Individuelle Förderung in offenen Spiel- bzw. Lernsituationen
  • Förderung sozialer Kompetenzen und sogenannter Schlüsselqualifikationen