Erasmus+
Erasmus+ richtet sich an Schulen, um die europäische Zusammenarbeit zu verbessern und zu stärken. Zum einen werden Programme für Lehrer angeboten, in Rahmen derer Lehrkräfte Schulen in anderen europäischen Ländern besuchen, um die Schulentwicklung im eigenen Land voranzutreiben (internationale Fortbildungen zu bestimmten Rahmenthemen, Job-Shadowing,…). Zum anderen richtet sich Erasmus+ an Schüler, die im Rahmen von Schulpartnerschaften mit ihren Lehrkräften andere Schulen besuchen und gemeinsam an einem Projekt arbeiten. Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Website von Erasmus+: https://www.erasmusplus.de/erasmus/bildungsbereiche/schulbildung/
In dieser Projektphase haben verschiedene Lehrkräfte unserer Schule an Fortbildungsmaßnahmen im europäischen Ausland teilgenommen:
Dieses Schülerprojekt umfasst die Schuljahre 2019/2020 und 2020/2021 und beleuchtet die Geschichte Europas aus verschiedenen Perspektiven.
Auf folgender Website werden die Ergebnisse aus den gegenseitigen Besuchen regelmäßig veröffentlicht: https://twinspace.etwinning.net/96197/home
Erleben Sie mit diesen interaktiven Stationen die Geschichte Waldkraiburgs neu! Die folgenden kleinen Beiträge ergänzen den Weg der Geschichte. Kommen Sie mit auf die Reise in die Vergangenheit.
Dieses Schülerprojekt umfasst das Schuljahr 2024/25 und beleuchtet die Erinnerungsgeschichte der beiden Städte Waldkraiburg und Sarria.
Im Rahmen eines eTwinning-Projektes unter der Leitung der Studienräte Daniel Münch und Michael Wermuth begeben sich 24 Schüler aus der 9.-11. Jahrgangsstufe unseres Gymnasiums auf die Suche nach Zeitzeugen und Erinnerungsorten aus der Zeit des Nationalsozialismus, während unsere galicische Partnerschule mit den beiden spanischen Lehrkräften Frau Pérez Pérez und Frau Villamor Iglesias tiefer in die Zeit der Franco-Diktatur in der Gegend um Sarria eintaucht und beispielsweise untersucht, wie sich Straßennamen geändert haben. Am Ende des Projektes werden die Ergebnisse im Rahmen einer Podcastserie zusammengeführt.