Zweite Videokonferenz: Erasmus+

Nach der ersten sehr erfolgreichen Videokonferenz vom 31.01.2025 (siehe Beitrag auf der Homepage), bei der sich die deutschen und galicischen Teilnehmerinnen und Teilnehmer des eTwinning-Projektes „Hidden traces of history behind the stones“ kennenlernten, fand am 14.03.2025 von 08:45 Uhr bis 10:15 Uhr eine zweite Videokonferenz statt, die zum Ziel hatte, sich über die nationale wie auch die regionale Geschichte unserer beiden Länder seit der Zeit des Nationalsozialismus auszutauschen.

          In den vergangenen Wochen betrieben unsere Schülerinnen und Schüler fleißig Recherche und erstellten eine Präsentation, in der sie für unsere galicische Partnerschule zum einen unseren nationalen historischen Hintergrund beleuchteten, gleichzeitig aber auch den Bogen zu aktuellen Fragestellungen (z. B. dem Umgang mit Stolpersteinen im Landkreis Mühldorf) spannten und verschiedene Facetten der Erinnerungskultur in Deutschland (Gedenkorte, Gedenktage, lokale Erinnerungsmechanismen) erklärten. Aus jeder Teilgruppe stellten Schülerinnen und Schüler ihre Ergebnisse auf Englisch vor und gaben wertvolle Einblicke in unsere Vergangenheit.

          Die galicischen Schülerinnen und Schüler des IES Gregorio Fernández in Sarria präsentierten den Ursprung des Bürgerkriegs in Spanien, die Auswirkungen des Franquismus auf die spanische Gesellschaft sowie die Konsequenzen, die die spanische Gesellschaft bis heute beschäftigen. Viele der genannten Aspekte regten im Anschluss zu einer intensiven Diskussion über den Umgang mit der Vergangenheit an, die das politische Interesse aller Beteiligten deutlich machte.

          In einem nächsten Schritt werden sich die Teilnehmenden noch genauer mit der lokalen Geschichte und dem Umgang mit dem Erbe von Nationalsozialisten in der Region auseinandersetzen. Die Erkenntnisse werden dann in internationalen Teams aufbereitet und in einer dritten Videokonferenz geteilt werden.