Job-Shadowing am Gymnasium Waldkraiburg
Nach der Organisation verschiedener Aktivitäten im Rahmen unseres eTwinning-Projektes („Hidden Traces of History behind the Stones“) und der Durchführung unseres Kurzzeitprojekts in Sarria vom 05. Mai bis zum 10. Mai stand nun die dritte große internationale Begegnung an: Vom 19. Mai bis zum 22. Mai waren vier galicische Lehrkräfte in Waldkraiburg zu Gast, die unsere Schule, ihre Arbeitsweise und ihre Strukturen kennenlernen sowie einen Eindruck von unserer Region erhalten wollten.
Während der Tage an unserer Schule besuchten die Lehrkräfte einerseits die Unterrichtsstunden verschiedener Kolleginnen und Kollegen in den Fächern Englisch, Französisch, Spanisch, Mathematik und Ethik und hospitierten bei der Schulleitung. Andererseits gewannen sie Einblicke in die Schülerlesebücherei bei Frau König, in die Copter-AG und die Mountainbike-AG bei Herrn Troch, in das Schulradio sowie die Theatergruppe von Frau Mayr und die Schülerzeitung „Kritzelkammer“ von Herrn Röckenschuß.
Gleich am ersten Tag erhielten die galicischen Lehrkräfte zudem eine umfassende Schulhausführung durch unsere Schülersprecherin Johanna Näßl, die unseren Gästen in 45 Minuten in tadellosem Spanisch das Schulleben erklärte und zentrale Orte im Schulhaus und auf dem Schulgelände aus Schülerinnenperspektive vorstellte. In den Gesprächen während der Führung lernten wir so zum Beispiel anhand unseres Schulmaibaums, dass es eine ähnliche Tradition im galicischen Kulturraum gibt. Frau Meindl gab den galicischen Lehrkräften darüber hinaus in einer sehr spannenden Stadtführung in Mühldorf am Nachmittag einen geschichtlich fundierten Einblick in die Region.
Einmal mehr zeigte sich in der kurzen Zeit des Zusammenseins, wie wichtig der Aufbau und das Pflegen internationaler Kontakte sind: Während eine Klasse dank einer galicischen Lehrkraft in den Genuss typischer galicischer Tänze und Gesänge kam, suchten viele andere unserer Schülerinnen und Schüler aktiv den Kontakt zu unseren Gästen, um mit ihnen in einen Austausch zu treten. Nicht wenige zeigten dabei eine Mischung aus Neugier auf das, was die galicischen Lehrkräfte berichteten, und Stolz darüber, Teil dieser Schule mit ihren Vorzügen und Werten zu sein.