Sport
- Sport Additum: Leistungskurs Sport 1 – 3
- Fußball Jungen II, III, IV
- Fußball Mädchen II, IV
- Leichtathletik Jungen und Mädchen II-IV
- Mountainbike
- Triathlon Jungen III, IV und Mädchen III, IV, gemischt III
- Schwimmen Mädchen II, III
- Faschingsvolleyballturnier
- Kreisfinale Leichtathletik
- Bundesjugendspiele
- Sommersportwoche
- Schwimmfest der Waldkraiburger Schulen
- Triathlon
- Klettern
- Schwimmen
Sport in der Oberstufe 1. Informationen zum Pflichtfach Sport
1.1 Durchführung Jeder Schüler (stellvertretend für ´Schülerinnen und Schüler`) muss 4 Semester Sport belegen. Für jedes Kurshalbjahr wird von den Schülern ein sportliches Handlungsfeld gewählt. Zur Wahl stehen an unserer Schule folgende Sportarten aus den Gruppen A, B und C: Gruppe A (Individualsportarten) : Gerätturnen, Gymnastik / Tanz, Leichtathletik, Schwimmen Gruppe B (Mannschaftssportarten): Volleyball, Fußball, Basketball Gruppe C (Ergänzungssportarten): Badminton Im Verlauf der 4 Kurshalbjahre muss mindestens einmal eine Sportart aus der Gruppe A und eine aus der Gruppe B gewählt werden. Eine Sportart darf höchstens zweimal gewählt werden. Das Pflichtfach Sport muss mit einer Halbjahresleistung von mindestens 01 Punkt abgeschlossen werden. Ansonsten wird keine Zulassung zu den Abiturprüfungen erteilt. Es können maximal drei Halbjahresleistungen aus dem Bereich Sport in die Gesamtwertung eingebracht werden.
1.2 Bewertung der Halbjahresleistungen Die Gesamtpunktzahl (GP) je Kurshalbjahr errechnet sich folgendermaßen: An der Glasscheibe zum Kraftraum (in der Dreifachhalle) können die Bewertungstabellen für Schwimmen und Leichtathletik eingesehen werden. (Siehe auch: Link unten) In jedem Halbjahr ist ein schriftlicher Lerntest als kleiner Leistungsnachweis verpflichtend. Die Kursleiter informieren die Schüler zu Beginn des Kurshalbjahres über die Art und Anzahl der weiteren kleinen Leistungsnachweise in ihrem jeweiligen Kurs.
1.3 Schriftlicher Lerntest im Fach Sport Die theoretische Prüfung umfasst Inhalte aus der jeweiligen Sportart, die im Unterricht erarbeitet werden. Zur Vorbereitung auf die theoretische Prüfung wird ein Skript ausgeteilt. Darüber hinaus können aber auch Inhalte aus dem Unterricht abgefragt werden, die nicht im Skript enthalten sind (z.B. Fachbegriffe, Taktik, Fehlerbilder etc.). Ausführlichere Informationen und Notentabellen siehe: https://www.isb.bayern.de/download/1764/neue-durchfuehrungsbestimmungen_kwmbi-2009-01-3.pdf
2. Informationen zu Sport als Abiturfach
2.1 Voraussetzung mindestens die Note „befriedigend“ Im Zwischenzeugnis der Jahrgangsstufe 10 im Fach Sport
2.2 Unterricht Das Fach Sport als Abiturprüfungsfach umfasst pro Ausbildungsabschnitt vier Wochenstunden in folgenden Bereichen:
- zwei Wochenstunden „Fach Sport“in einer Sportart der Gruppe A (vorrangig Schwimmen) bzw. der Gruppe B (vorrangig Volleyball)(zusammen mit den Schülern des Pflichtfaches Sport) Gruppe A (Individualsportarten): Gerätturnen, Gymnastik / Tanz, Leichtathletik, Schwimmen Gruppe B (Mannschaftssportarten): Volleyball, Fußball, Basketball ein- und dieselbe Sportart ist in jeweils zwei Ausbildungsabschnitten zu belegen.
- zwei Wochenstunden „Additum Sporttheorie“: Sportbiologie, Trainingslehre, Bewegungslehre, psychologische, soziale und gesellschaftspolitische Aspekte des Sports
2.3 Noten in den vier Halbjahren Im Fach Sport als Abiturprüfungsfach mit besonderer Fachprüfung ergibt sich die Endpunktzahl je Halbjahr aus dem
- Durchschnitt der Punktzahl im Fach Sport (Praxis + Durchschnitt der kleinen Leistungsnachweise) und der
- Punktzahl im Additum Sporttheorie (Klausur + Durchschnitt der kleinen Leistungsnachweise)Gewichtung: Praxis zu Theorie = 1:1
2.4 Abiturprüfung Die Abiturprüfung umfasst zwei Teile:
- die mündliche oder schriftliche Abiturprüfung im Bereich Sporttheorie
- die praktische Prüfung in den beiden gewählten Sportarten (Gewichtung der beiden Sportarten: 1:1)Sporttheorie und Sportpraxis werden 1:1 gewichtet.
Ausführlichere Informationen und Notentabellen siehe: https://www.isb.bayern.de/download/1764/neue-durchfuehrungsbestimmungen_kwmbi-2009-01-3.pdf
Wahlfach Klettern und Bouldern Du suchst eine Sportart bei der du mit viel Spaß deine Nerven kitzelst, dich komplett auspowern kannst und richtig fit wirst? Dann ist Klettern die perfekte Sportart für dich! Klettern ist die richtige Sportart für jedes Fitnessniveau Vom Couch-Potato bis zum Extremsportler – Kletterrouten in unterschiedlichsten Schwierigkeitsgraden bieten jedem eine abwechslungsreiche und ganzheitliche Herausforderung! Selbst der fitteste Sportler kann beim Klettern an seine mentalen und körperlichen Grenzen stoßen. Aber auch Sporteinsteiger werden beim Klettern Spaß haben und profitieren von den vielfältigen gesundheitlichen Effekten! Klettern ist gesund und macht fit „Bürotypischen“ Bewegungsmangelerkrankungen wie Haltungsschäden und Rückenproblemen wird beim Klettern entgegengewirkt, weshalb Ärzte und Physiotherapeuten die Sportart oft empfehlen. Daneben kommt es unter anderem zu einer Stärkung der Tiefenmuskulatur, der Förderung des intramuskulären Zusammenspiels und der Beanspruchung oft vernachlässigter Muskelpartien. Die Kletterhalle befindet sich gleich gegenüber unserer Schule Für die beiden Spielformen des Kletterns, das Seilklettern und das Bouldern (d.h. Klettern in Absprunghöhe ohne Seil und Klettergurt) bietet das Kletterzentrum Waldkraiburg optimale Möglichkeiten. Die topmoderne DAV-Halle steht direkt neben der Schule. Sie verfügt über insgesamt 138 Kletterrouten im Innen- und Außenbereich, die 16 Meter in die Höhe ragen. Daneben gibt es einen großen Boulderbereich mit einer Boulderfläche von 300 m². (siehe www.kletterzentrum-waldkraiburg.de) Besonderheit des Wahlfachs Klettern Im Unterschied zu anderen Wahlfächern findet das Wahlfach Klettern nicht über das gesamte Schuljahr statt, es umfasst pro Kurs nur 4 Termine. Dadurch kann das Wahlfach in Kleingruppen von 6 bis 9 SchülerInnen durchgeführt werden und es wird möglichst vielen SchülerInnen die Teilnahme am Wahlfach ermöglicht. Bei den 4 Terminen erlernen die SchülerInnen alle grundlegenden Fertigkeiten und das nötige Wissen, um den Sport danach selbstständig und verantwortungsvoll betreiben zu können. Dankenswerterweise erfahren wir seit Jahren eine finanzielle Unterstützung durch den Förderverein, sodass die Kosten pro Eintritt und SchülerIn bei 5€ liegen. Wahlfachangebot Unter der Leitung von StR Matthias Hönning (Sportlehrer und Trainer C im Sportklettern) werden unterschiedliche Kletterkurse angeboten. Neben Boulderkursen für die Jahrgangsstufen 5 und 6, werden ab Jahrgangsstufe 7 auch Topropekurse (Klettern bei bereits eingehängtem Kletterseil) angeboten. Als Aufbaukurse sind Vorstiegskurse (Kletterseil wird selbst von Expressschlinge zu Expressschlinge nach oben eingehängt) und Technikkurse im Angebot. Boulderkurs Du bist in der 5. oder 6. Jahrgangsstufe und willst in den Klettersport einsteigen? Im Wahlfach Bouldern kannst du dich richtig auspowern und lernst alle grundlegenden Elemente der Klettertechnik. Topropekurs Du bist in der 7., 8., 9. oder 10. Jahrgangsstufe und willst dich an einer 16m hohen Kletterwand messen? In diesem Kurs kraxelst du Kletterrouten im Topropemodus hoch. Außerdem lernst du das Topropesichern und erwirbst alle nötigen Kenntnisse (u.a. Knoten- und Materialkunde, Partnercheck) um danach eigenständig Topropeklettern zu gehen. Vorstiegskurs (Aufbaukurs) Du hast das Wahlfach Topropeklettern bereits belegt und willst jetzt das Vorstiegsklettern lernen? Jetzt geht es mit dem „richtigen“ Klettern los! Nach diesem Kurs kannst ein Kletterseil selbst Expressschlinge für Expressschlinge von unten nach oben in die Kletterroute einhängen, beherrscht das Vorstiegssichern und steigerst deine Kletterroutine. Technikkkurs (Aufbaukurs) Du kannst bereits Vorstiegsklettern und willst dein persönliches Kletterlimit nach oben verschieben? In den Technikkursen (es gibt mehrere Niveaustufen) verbesserst du deine Klettertechnik, lernst etwas über Taktik, verbesserst deine kletterspezifische Fitness und verlierst beim Sturztraining die Angst vor dem Fallen.