Kooperationstreffen Grundschule/Gymnasium

Es hat am Gymnasium Waldkraiburg eine lange Tradition und ist doch jedes Mal wieder ein wichtiger Baustein für einen möglichst reibungslosen Übertritt von der Grundschule an das Gymnasium: Das Kooperationstreffen Grundschule/Gymnasium. Am 17. Januar fand dieses Treffen für das Schuljahr 2017/18 an unserer Schule statt. Aus den Grundschulen nahmen hauptsächlich diejenigen Lehrkräfte teil, die im vergangenen Schuljahr eine vierte Klasse unterrichtet haben, sie wollten natürlich vor allem wissen, wie es ihren Schützlingen nun an der neuen Schule geht. Auskunft darüber gaben die Klassenleiter und die Lehrkräfte der vier 5. Klassen und ein paar Kinder konnten sogar persönlich gesprochen werden, weil sie zeitgleich mit dem Treffen am Nachmittag in der offenen Ganztagsschule anwesend waren.

Schulleiter Helmut Wittmann hatte für das Treffen die bisherigen Noten der Schülerinnen und Schüler ausgewertet und mit denen im Übertrittszeugnis verglichen. Er stellte fest: „Die Noten im Übertrittszeugnis sind ein verlässlicher Anhaltspunkt für einen erfolgreichen Start am Gymnasium und stellen damit neben der Einschätzung der Schülerpersönlichkeit durch den Grundschullehrer einen wichtigen Maßstab für die Entscheidung dar, an welche weiterführende Schule gewechselt werden soll.

Der stellvertretende Schulleiter Thomas Fraundorfner präsentierte den Teilnehmern eine aktuelle Umfrage unter den 5. Klässlern zu den Themen „Wohlfühlen an der neuen Schule“, „Anforderungen“, „Arbeitstempo“ sowie „Belastung durch Hausaufgaben“. „Insgesamt zeigten sich unsere jüngsten Schülerinnen und Schüler sehr zufrieden mit der Wahl ihrer Schule und schätzten auch die Belastungen als ‚gut machbar‘ ein“, so das Fazit von Herrn Fraundorfner. Dass viele Ihre Grundschullehrkraft schon etwas vermissen, zeige aber auch die oftmals sehr starke Bindung zu den dortigen Lehrkräften.

Diskutiert wurden im Verlauf des Treffens dann noch weitere Aspekte, die an der Schnittstelle Grundschule/Gymnasium von Bedeutung sind, wie z.B. Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Bereich „Lernen lernen“ oder wie eine nahtlose Fortsetzung der in der Grundschule vermittelten Arbeitsweisen gewährleistet werden kann.

Foto: A. Holzer