Dritte Videokonferenz: Erasmus+ 

Nach den ersten beiden Videokonferenzen am 31.01.2025 und am 14.03.2025, ausgiebigen Recherchearbeiten, einem Ausflug zur Ausstellung „Alltag, Rüstung, Vernichtung“ im Haberkasten in Mühldorf am 26.03.2025 und einem Experteninterview mit der Historikerin der LMU Beverly Fietzek am 20.05.2025 (vgl. die jeweiligen Berichte auf der Homepage) stand nun am 30.05.2025 die letzte Videokonferenz im Rahmen unseres eTwinning-Projekts „Hidden Traces of History behind the Stones“ mit unserer galicischen Partnerschule IES Gregorio Fernández aus Sarria an. 

Die Projektteilnehmerinnen und -teilnehmer rekapitulierten zunächst den Ablauf des Projektes anhand verschiedener Bilder aus den unterschiedlichen Etappen der Zusammenarbeit und bewerteten mithilfe von Leitfragen ihren Wissens- und Kompetenzzuwachs während des Projektzeitraums. Neben nützlichen Informationen aus der Zeit des Bürgerkriegs und Franquismus in Spanien konnten die Schülerinnen und Schüler aus Waldkraiburg auch viele wichtige Informationen zur Erinnerungsgeschichte und Aufarbeitung des dunklen Kapitels der Nazidiktatur im Mühldorfer Landkreis gewinnen und diese wiederum zu den Aufarbeitungsprozessen in Galicien in Bezug setzen. 

Das Projekt mündete in insgesamt vier gemeinsam erstellte Podcasts, die zum einen jeweils ein Experteninterview beinhalten, zum anderen Interviews mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen. Diese sind Familienmitglieder oder Bekannte der Projektteilnehmenden, sodass sehr authentische Gespräche mit eindrücklichen Erinnerungen und persönlichen Erfahrungen entstanden, die bisweilen unter die Haut gehen. Besonders eindringlich sind dabei vor allem die Appelle der Gesprächspartner, die diese an unsere Schülerinnen und Schüler, aber auch an uns alle, die wir die Zukunft mitgestalten, richten: Die schreckliche Zeit des Nationalsozialismus dürfe sich NIE MEHR wiederholen.