Wie glücklich sind wir eigentlich?

Dieser Frage geht das aktuelle P-Seminar „Glück“ im Fach Ethik sukzessive nach und erprobt für die Umsetzung des eigenen Glücksempfindens verschiedene Strategien.

Basal für das eigene Glücksempfinden ist ein aufmerksamer Umgang mit sich selbst, verbunden mit der Reflexion im Hinblick auf die Frage, was man selbst für sich braucht, um glücklich bzw. zufrieden zu sein.

Das P-Seminar sah den Welttag des Glücks, den 20.März, als Anlass genug, unsere Schülerschaft nach ihrem eigenen Glücksempfinden zu fragen. Dabei wurde konkret danach gefragt, welches Erlebnis zum Beispiel für die Schüler/-innen ein sehr glückliches war oder welche Orte unsere Schülerschaft mit Glück in Verbindung bringt. Die Ergebnisse dieser Umfrage wurden anhand eines Glücksstrahls und verschiedenen Diagrammen am Vormittag des Weltglückstags für die ganze Schulfamilie zugänglich gemacht und in der neuen Aula präsentiert.

Ein großer Dank gilt vor allem den Mitgliedern des P-Seminars „Glück“, die sich große Mühe bei der Auswertung der zahlreichen Schülerantworten gaben, aber auch bei allen Schülerinnen und Schülern, die sich die Zeit für die Beantwortung der Fragen genommen haben.

Sofie Schuster und das P-Seminar „Glück“ (Ethik)