Erasmus+ : Ausstellung im Haberkasten
Im Rahmen unseres eTwinning-Projektes „Hidden traces of history behind the stones“, das wir mit unserer Partnerschule IES Gregorio Fernández in Sarria (Galicien) durchführen, besuchte die Projektgruppe mit StR Michael Wermuth und StR Daniel Münch den Haberkasten in Mühldorf, um mehr über die Vergangenheit unserer Region zu Zeiten des Nationalsozialismus zu erfahren. In zwei Gruppen á 10 Personen wiederholten die Schülerinnen und Schüler einerseits bekannte Informationen aus dem Geschichtsunterricht und lernten andererseits viele neue Aspekte dazu. Auf besonders großes Interesse und gleichzeitig auch Empörung stieß die Rolle der Region Mühldorf, die vielen noch nicht bekannt war. Das unwürdige Behandeln von Menschen mit geistiger und/oder körperlicher Beeinträchtigung, der Umgang mit Kriegsgefangenen und Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeitern sowie allgemein die Art und Weise, wie mit Andersdenkenden verfahren wurde, stimmten die Gruppe nachdenklich. Die Pläne rund um den Mühldorfer Hart und die Spuren, die der Nationalsozialismus z.B. in Straßennamen hinterließ, machten unseren Schülerinnen und Schülern bewusst, wie stark auch ihre eigene Heimatregion in die Ideologie verwickelt war. Besonderer Dank gilt dem Personal, das die Führung trotz der Informationsfülle sehr anschaulich gestaltet hat. In einer Nachbesprechung in der Schule wurden weitere Fragen geklärt und anschließend die Eindrücke virtuell mit den galicischen Schülerinnen und Schülern geteilt.
Informationen zur sehr interessanten Dauerausstellung finden sich unter: https://www.museum-muehldorf.de/ausstellungen/dauerausstellung/alltag-ruestung-vernichtung-der-landkreis-muehldorf-im-nationalsozialismus/