Interview mit Historikerin Beverly Fietzek am Gymnasium Waldkraiburg 

Im Zuge unseres eTwinning-Projekts fand nach dem Besuch der Ausstellung Alltag, Rüstung, Vernichtung – der Landkreis Mühldorf im Nationalsozialismus im Museum Mühldorf am Dienstag, den 20. Mai ein Vortrag der Historikerin Beverly Fietzek am Gymnasium Waldkraiburg statt. Frau Fietzek, die selbst aus dem Landkreis stammt und mehrere Jahre als wissenschaftliche Ausstellungsassistentin im Museum Mühldorf arbeitete, promoviert derzeit am Lehrstuhl für Jüdische Geschichte und Kultur der LMU München zum Thema Jewish Children’s Camps in der US-amerikanischen und britischen Besatzungszone nach dem Zweiten Weltkrieg. Bereits erschienene Arbeiten behandelten das Leben und Sterben im Dachauer KZ-Außenlagerkomplex Mühldorf sowie Jüdisches Leben im Landkreis Mühldorf zwischen 1945 und 1950. Nach einer kurzen Begrüßung durch den Schulleiter Thomas Fraundorfner führten einzelne Schüler des Erasmus-Projekts ein rund 8-minütiges Interview mit Frau Fietzek zu Fragen, die sie sich im Voraus in Teams überlegt hatten, beispielsweise ob es in der hiesigen Bevölkerung Widerstand gegen die Nationalsozialisten gab, welche Rolle Hans Gollwitzer während und nach dem 2. Weltkrieg spielte oder auf welche Widerstände man heute noch bei der Aufarbeitung der NS-Zeit im eigenen Landkreis stößt. Dieses Interview ist Bestandteil eines vierteiligen Podcasts in zwei Sprachen, der die Ergebnisse des spanischen-deutschen Projekts dokumentiert. 

Im Anschluss an die Interviewaufnahme nahm sich Frau Fietzek noch Zeit für eine ausführlichere Diskussionsrunde mit den Projektteilnehmern, um Nachfragen zu beantworten oder weitere Themen zu erörtern, die die Schüler interessierten, etwa ihre Begegnung mit Margot Friedländer oder die Existenz von Kinderlagern nach 1945 in Aschau und Pürten. Wir danken Frau Fietzek sehr für ihren Besuch am Gymnasium Waldkraiburg und die Gelegenheit, auf diese Weise einmalige Einblicke in ein düsteres Kapitel der Vergangenheit unseres Landkreises zu gewinnen. 

Die Erasmus-Koordinatoren des Gymnasiums Waldkraiburg 

Daniel Münch und Michael Wermuth